Türkischer Abend mit Freunden - Fußballspiele, Spieleabend oder ein Date - hier sind unsere Ideen für einen schönen Abend mit Türken.

Türkischer Abend mit Freunden – Ideen für authentisches Essen

Sie wollen einen kulinarischen Abend mit Freunden oder Familie verbringen und haben noch nicht die passenden Ideen für das Essen gefunden? Warum nicht einen türkischen Abend als Motto versuchen? So gut wie jeder kennt leckere Gerichte aus dem Türkei-Urlaub oder vom Türken nebenan. Da gibt es aber noch mehr…

Von beliebten Appetitanregern mit Hummus über köstliche Karniyarik, bis hin zu luftig-leichten Desserts wie Şekerpare – die türkische Küche verwöhnt den Gaumen von Anfang bis Ende und hat weit mehr zu bieten als den allseits bekannten Döner Kebab vom türkischen Imbiss.

Heute Fußballabend, demnächst Henna-Abend?

Besonders gut passt der türkische Abend mit Freunden, wenn es sich um einen Spieleabend oder einen Fußballabend mit den Mannschaften Deutschland gegen Türkei handelt. Solche Spiele werden oft gerne in geselliger Runde mit spannenden Sportwetten Tipps begleitet. Den bekannten Spruch „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“ gibt es übrigens auch als türkische Redewendung zum Trösten eines Verlierers:

„Kumarda kaybeden aşkta kazanır.“

Wer weiß, vielleicht entwickelt sich aus einem harmlosen Treffen mit türkisch-deutschen Freunden dann ja tatsächlich echte Liebe. Dann heißt es bald: den türkischen Henna-Abend planen. Die Henna-Nacht gehört allerdings ausschließlich weiblichen Verwandten und Freundinnen der Braut, kurz vor der Hochzeit.

Aber auch an einem völlig entspannten Abend mit Wasserpfeife und chilliger Musik; die türkische Küche kommt bei vielen unterschiedlichen Anlässen gut an. Sie bietet eine Vielzahl von köstlichen Gerichten, die alle Geschmackssinne verwöhnen und für jeden Gourmet-Typ etwas zu bieten haben. Für Sportfans, Gaming-Freaks oder für Shisha-Raucher: Hier sind unsere Ideen und Tipps.

Das Sultanat und die Aromen der türkischen Küche

So vielfältig wie ihre Speisen sind auch die Aromen und Gewürze der türkischen Küche. Denn sie enthält sowohl Zutaten aus dem Mittelmeerraum wie auch aus dem Orient. Das liegt daran, dass das Osmanische Reich im Goldenen Zeitalter des Sultanats die hervorragende geographische Lage von Istanbul als Zentrum für wichtige Handelsrouten zu nutzen wusste.

Die Haupthandelswege brachten neben Gewürzen und Lebensmitteln auch allerlei Farbstoffe wie Henna oder Indigo, Textilien, Seide und Kaffee nach Istanbul. Wertvolle Waren aus Europa, Asien und Afrika wurden hier ausgetauscht und gehandelt. Und genau diese bunte Vielfalt findet sich auch heute noch in der türkischen Küche wieder.

Der Gewürzbasar in Istanbul duftet herrlich nach intensiven Gewürzen. Touristen trinken einen türkischen Tee, während Händler begeistert über Fußballergebnisse zwischen Galatasaray, Besiktas und Fenerbahçe Istanbul diskutieren.
Der Gewürzbasar in Istanbul duftet herrlich nach intensiven Gewürzen. Touristen trinken einen türkischen Tee, während Händler begeistert über neueste Fußballergebnisse zwischen Galatasaray, Besiktas und Fenerbahçe Istanbul diskutieren.

Von der mediterranen Seite zeigt sich insbesondere der Einfluss der griechischen Küche auf die Verwendung von Kräutern und Gewürzen bei türkischen Spezialitäten:

  • Oregano
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Minze
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Zimt
  • Kreuzkümmel
  • Kardamom
  • Sesam
  • Olivenöl

So richtig einzigartig wird die türkische Küche aber erst durch ihre charakteristische Kombination mit den klassisch orientalischen Kräutern und Gewürzen. Besonders beliebt sind bei türkischen Spezialitäten vor allem folgende Zutaten aus dem Orient: 

  • Sternanis
  • Safran
  • Piment (Nelkenpfeffer)
  • Koriander
  • Anis
  • Kumin
  • Fenchel

Eine harmonische Zusammensetzung dieser Kräuter, Gewürze und Aromen finden Sie im folgenden Menü mit Vorspeise, Hauptspeise sowie Dessert als Idee für Ihren türkischen Abend mit Freunden.

Klassisches 3-Gänge-Menü auf Türkisch

Dieses türkische Menü ist so einfach, aber gleichzeitig abwechslungsreich. Und sie kann nicht nur zu einfachen Anlässen mit Freunden in Frage kommen. Auch für festliche Events, etwa als Idee für eine deutsch-türkische Hochzeit ist dieses Menü bestens geeignet, um Ihre Gäste zu verzaubern:

  • VorspeiseHummus mit frischem Gemüse und hausgemachtem Fladenbrot: Als Grundzutaten braucht man hierfür lediglich Kichererbsen, Knoblauch, Tahini, Zitronensaft, Olivenöl, Kreuzkümmel sowie eine Prise Salz. Das ganze kurz in einem Mixer pürieren und schon ist der Hummus fertig. Eine moderne und leckere Variante ist unser Rezept für Hummus mit Hanföl. Klassisches türkisches Fladenbrot gibt es in jedem türkischen Feinkostladen zu kaufen, aber wer es sich zutraut, kann sich auch gerne an unserem Fladenbrot Rezept zum Selbermachen versuchen. 
  • Hauptspeisevegetarische Moussakka:  Für eine klassische Moussakka werden Auberginen, Tomaten sowie Kartoffeln benötigt, die jeweils in dünne Scheiben geschnitten werden. Nach dem Braten kommen die Zutaten zusammen mit einer Bechamel-Soße in eine Auflaufform und werden etwa 45 Minuten lang mit Käse überbacken. 
  • NachspeiseBaklava: Beim Baklava handelt es sich um ein klassisches Süßgebäck mit Nussfüllung, das in verschiedenen Variationen zubereitet werden kann. Die Nüsse werden dabei so klein wie möglich gehackt und anschließend etwa 30 Minuten lang auf einer großzügigen Schicht Blätterteig auf jeweils beiden Seiten gebacken. Je nach Geschmack können hier entweder Walnüsse, Pistazien oder Mandeln verwendet werden. 

Falls Sie noch besondere Deko-Ideen für den türkischen Abend suchen, um alles noch etwas authentischer wirken zu lassen: Silberne Kerzenständer und florale Seidentücher sorgen oft für eine orientalische Atmosphäre am Esstisch. Auch orientalische und marokkanische Lampen aus Handarbeit verwandeln den Raum schnell in eine Oase aus 1001-Nacht.

In vielen türkischen Geschäften finden Sie typisch-alltägliche Artikel für Dekoration sowie handgemachtes Geschirr und Teekannen. Diese sind oft kunstvoll bemalt und sehen später auch in der Vitrine gut aus.

Türkische Getränke & Tischkultur 

Türkische Tischkultur zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Gastfreundschaft sowie den intensiven Genuss der bunten Speisen aus. Die Familie kann dabei stundenlang zusammensitzen und sich über die Ereignisse des Tages, über Politik, Sportergebnisse oder Neuigkeiten aus dem Beruf austauschen.

Ein authentisches türkisches Abendessen ist nicht vollständig ohne die Begleitung traditioneller Getränke wie dem Ayran, einem erfrischenden Joghurtgetränk, sowie frisch zubereitetem türkischem Tee, der häufig schon kurz nach der Mahlzeit serviert wird. Diese Getränke finden ihren Platz in eigens dafür vorgesehenen Karaffen, Kannen oder Gläsern und bereichern die Geselligkeit durch kunstvolle Farben und Formen.


Bilder:

  • Kaymaklı Baklava mit Pistazien als Dessert-Idee für einen Spieleabend: https://unsplash.com/de/@themalicki
  • Bunte Gewürze im Basar: https://unsplash.com/de/@tomhermans

Du willst leckere türkische Gerichte authentisch kochen?
➔ Hier findest Du eine gute Auswahl an Kochbüchern mit den besten Rezepten der türkischen Küche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert